Picknick mit Kühen und Kälbern


Erstes Weidefestival auf Gut Borken

„Picknick mit Kühen und Kälbern“ – so lautet das Motto des ersten Weidesfestivals in Mecklenburg-Vorpommern, das am kommenden Sonntag, dem 25. Juni 2017, ab 11 Uhr, auf dem Gut Borken in Viereck (LK Vorpommern-Greifswald) gefeiert wird.

„Veranstaltungen wie diese, sind gerade in der heutigen Zeit enorm wichtig. Massentierhaltung, Pestizide, Gentechnik – die Landwirtschaft sieht sich zunehmend mit negativen Vorurteilen konfrontiert. Dabei hat sie sich in vergangenen Jahren äußerst positiv entwickelt. Mit dem Weidefestival zeigen das Gut Borken, der Bauernverband Uecker-Randow und die Rinder Allianz exemplarisch für viele andere Betriebe, dass unsere Landwirtschaft regional, naturnah, artgerecht und nachhaltig gesunde Lebensmittel erzeugt“, betonte Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus im Vorfeld der Veranstaltung.

Die 50 Mitarbeiter des Gutes Borken bewirtschaften eine Fläche von ca. 5.000 ha nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus und versorgen insgesamt bis zu 6.000 Biofleischrinder. Darunter sind ca. 2.500 Mutterkühe, die jedes Jahr ein Kalb naturnah und artgerecht aufziehen.

Der gesamte Rinderbestand setzt sich vornehmlich aus den Fleischrinderrassen Fleckvieh, Uckermärker, Limousin und Angus sowie aus zielgerichteten Kreuzungen dieser Rassen zusammen. Die Mutterkühe werden dabei ganzjährig im Freien gehalten. Hierfür wurden spezielle Winterkoppeln auf trockenen und vorwiegenden Wald umgebenen Ackerstandorten eingerichtet, die über frostsichere Tränken sowie mobile Fress- und Liegeplätze verfügen.

Zum Gut gehören auch Bioschweine. Jährlich werden ungefähr 3.500 Schweine gefüttert und aufgezogen.

Das Futter für die Tiere wird ebenfalls im Betrieb erzeugt. Im Frühjahr kommen auf dem Grünland Walzen und Schleppen zum Einsatz und das Biowintergetreide wird gehackt. Lupine, Ackerbohne und Erbse werden im Frühjahr eingesät und der Mais wird in Reihen abgelegt. Unkrautbekämpfungsmittel kommen nicht zum Einsatz. Von Juni bis Oktober wird das Gras von den Wiesen und Feldern geerntet und zu wertvollen Silagen erzeugt. So werden allein 17.000 Tonnen Grassilage für das Winterhalbjahr produziert. Das sind 1.000 große Traktoranhänger voll. Außerdem werden 11.000 Ballen Stroh für die kalte Jahreszeit gepresst.

„Das Weidefestival macht den Arbeitsalltag der Mitarbeiter für Gäste erlebbar“, so Backhaus. Das Gut sei darüber hinaus ein Botschafter für die erfolgreiche Entwicklung des Öko-Landbaus in Mecklenburg-Vorpommern. Derzeit bewirtschaften hierzulande 885 Landwirtschaftsbetriebe ca. 135.700 ha Anbaufläche ökologisch. Damit klettert der Öko-Anteil an landwirtschaftlich genutzter Fläche in MV erstmals in den zweistelligen Bereich auf 10,1 %. Das ist im Vergleich zum Bundesdurchschnitt von 7,0 % ein Spitzenwert.

Die Landesregierung setzt sich seit Jahren für eine konsequente Weiterentwicklung des ökologischen Landbaus ein. „Landwirtschaft lebt von und mit der Natur, Umweltschutz ist wichtig für uns und nachfolgende Generationen“, so Backhaus. Unter seiner Federführung wurde deshalb das Landesprogramm Öko-Kompetenz Mecklenburg-Vorpommern 2020“ erarbeitet. Es baut auf der Analyse von Stärken und Schwächen der bisherigen Entwicklung auf. Ziel ist, die Instrumente der Agrarpolitik auf die wachsenden Herausforderungen zu fokussieren, um den ökologischen Landbau als eine besondere Stärke des Landes Mecklenburg-Vorpommern weiter auszubauen.

Um speziell den Bio-Betrieben in MV unter die Arme zu greifen, wurde darüber hinaus das Netzwerk Ökologischer Landbau Mecklenburg-Vorpommern ins Leben gerufen Eine Zielstellung des Netzwerkes sind der Aufbau von themenspezifischen Vernetzungen entlang der Wertschöpfungskette sowie von Demonstrationsnetzwerken mit Landwirtschaftsbetrieben mit den Themenkomplexen Ackerbau, Gartenbau, Tierhaltung, Vermarktung und Gastronomie. Aber auch die Weiterentwicklung der Öffentlichkeitsarbeit sowie die Koordinierung länderübergreifender Projekte stehen im Mittelpunkt des Netzwerkes.

Schwerin - 23.06.2017
Text: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt