Tierheime und Tierschutzvereine


Tierschutzvereine erhalten 307.000 € für Sanierungsmaßnahmen


Elf Förderbescheide mit einem Gesamtwert von 307.000 € übergab der Minister für Landwirtschaft und Umwelt Dr. Till Backhaus heute im Tierheim Schlage an verschiedene Tierschutzvereine im Land. Eine Übersicht finden Sie am Ende Pressemitteilung.

„Die Arbeit des Tierschutzes ist stark auf ehrenamtliche Helfer, Spenden und auch auf öffentliche Gelder angewiesen. Der Staat ist für die tierschutzrechtlichen Rahmenbedingungen sowie deren Umsetzung und Weiterentwicklung verantwortlich. Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern hat in der Koalitionsvereinbarung die besondere Bedeutung des Tierschutzes hervorgehoben. Sie möchte insbesondere die Überwachung der Einhaltung der Tierschutzvorgaben verbessern und verlassenen und gequälten Tieren ein artgerechtes, sicheres Umfeld garantieren“, betonte der Minister.

Die schwierige Lage der Tierheime und die schlechte Situation der freilaufenden Katzen wurden auch in das Tierschutzkonzept Mecklenburg-Vorpommern aufgenommen, das Landwirtschaftsministerium zusammen mit dem Tierschutzbeirat erarbeitet hat.
„Durch ihn erhält mein Haus viele Hinweise und wertvolle Informationen für die Facharbeit. Zum Beispiel hat die Auflistung des Sanierungsbedarfs von Tierheimen in Mecklenburg-Vorpommern entscheidend dazu beigetragen, dass wir im vergangenen Jahr 600.000 € und in diesem Jahr insgesamt sogar 900.000 € Fördermittel ausreichen können. Dadurch können viele von der Förderung profitieren und längst erforderliche Baumaßnahmen endlich verwirklicht werden“, so Backhaus.

Die Umsetzung des Projektes zur Kastration von freilaufenden Katzen durch den Landesverband des Deutschen Tierschutzbundes wird dieses Jahr wieder mit 20.000 € gefördert.

Tiere haben eine große Bedeutung für den Menschen und die Deutschen haben ein großes Herz für Haustiere. In der Bundesrepublik werden ca. 30 Millionen Hunde, Katzen, Kleinsäuger und Vögel als Haustiere gehalten. Katzen sind seit Jahren ganz oben auf der Beliebtheitsskala, mit einer Zahl von annähernd 13 Millionen Tieren. Das heißt: In 22 % aller deutschen Haushalte leben Katzen. An zweiter Stelle folgen Hunde: 7,9 Millionen Tiere leben in 16 % der Haushalte. Den dritten Platz nehmen Kleintiere ein, wie Hamster, Meerschweinchen, Degus und Farbratten. Auf 5,1 Millionen wird deren Zahl geschätzt.

Es gibt jedoch Absteiger in der Gunst der Tierhalter: Kanarienvögel, Sittiche und Vögel im Allgemeinen. Deren Fangemeinde ist in den vorangegangenen Jahren stark geschrumpft. Im vergangenen Jahr wurden noch 4,2 Millionen Ziervögel in 3 % der deutschen Haushalte gehalten. Erstaunlich ist, dass 29 % aller Haustiere in Einpersonenhaushalten (2014: 27 %) und 38 % in Zweipersonenhaushalten (2014: 36 %) leben. Insgesamt gab es den Angaben zufolge in 43 % aller Haushalte in Deutschland Haustiere, in wiederum 19 % davon sogar zwei oder mehrere.

Die Heimtierbranche verbuchte im vergangenen Jahr einen Gesamtumsatz von 4,56 Mrd. Euro. 2006 waren es noch 3,15 Mrd. €.

Liste der Zuwendungsempfänger


Schwerin - 22.05.2017
Text: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt


Minister Dr. Till Backhaus (SPD): Tierheimförderung geht weiter – Kommunen mit in der Pflicht

Die Kritik des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern des Deutschen Tierschutzbundes, das Land käme seiner Verantwortung für die Tierheime und Tierschutzvereine nicht nach, weist Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern, scharf zurück.

„Für mich steht die Bedeutung der über 60 Tierheime und Tierschutzvereine bei uns im Land außer Frage. Die Einrichtungen leisten durch die Aufnahme, Pflege, Betreuung und Weitervermittlung von Fundtieren oder abgegebenen sowie sichergestellten Tieren einen unschätzbaren Beitrag zum Tierschutz vor Ort. Die Ehrenämtler, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern informieren, beraten und schulen über Anforderungen an die Heimtierhaltung oder suchen gemeinsam mit Tierhaltern nach Lösungen für tierschutzrelevante Einzelfälle.“

Seit 1993 hat das Umweltministerium kontinuierlich Investitionen in Tierheime gefördert. Seither wurden111 Projekte in 26 Einrichtungen mit 2,2 Mio. Euro unterstützt. „In 2016 und 2017, mit insgesamt 1,5 Millionen Euro, haben wir eine Fortführung der Förderung erreicht, auch wurde die Förderung im Vergleich zu den Vorjahren erhöht, was bundesweit einmalig ist. Damit hat mein Haus Millionen investiert, um eine solide Struktur von Einrichtungen für die Unterbringung von Tieren aufrechtzuerhalten“, so Backhaus.

„Wir müssen aber auch zur Kenntnis nehmen, dass es sich hierbei um eine freiwillige Leistung des Landes handelt. Nach dem Fundrecht sind originär die Kommunen für die Unterbringung von Fundtieren zuständig. Nichtsdestotrotz hat die Landesregierung die Bedeutung der ehrenamtlichen Arbeit der Tierschützer und Tierfreunde erkannt und ist bereit, weiterhin mit 300.000 Euro jährlich Tierheime und ähnliche Einrichtungen zu unterstützen, wenn die Kommunen sich ebenso an dieser wichtigen und notwendigen Aufgabe beteiligen“, sagt er weiter.

Die Tierheime im Land können einen Eigenanteil von 50% nicht alleine stemmen; daher sei es umso wichtiger zukunftsorientierte und tragfähige, langfristige Konzepte mit Tierheimen und deren umliegenden Kommunen zu schaffen. Die Landesregierung hat durch das zuletzt beschlossene Finanzausgleichsgesetz die Kommunen auch finanziell für ihre Aufgaben gestärkt und erwartet, dass diese Gelder auch zugunsten der Tierheime eingesetzt werden.

Auch dem Thema Katzenkastration als präventive Maßnahme, um Tierheime vor Überfüllung zu schützen, widmet sich das Umweltministerium intensiv. „Katzen haben kaum natürliche Feinde, dafür viele menschliche Freunde. Die Population vermehrt sich rasant, viele der Tiere landen am Ende im Tierheim oder streunen herrenlos durch die Straßen“, erklärt Backhaus. Für 2016 und 2017 stellt das Land dem Landesverband des Deutschen Tierschutzbundes je 20.000 Euro für Kastrationen von freilebenden Katzen zur Verfügung.

Auch weist der Minister darauf hin, dass jeder Katzenbesitzer dazu beitragen kann, dass weniger Katzen geboren oder krank werden, oder hungrig ohne ein Zuhause leben müssen, indem er sein Tier kastrieren lässt. „Nur so können wir langfristig der unerwünschten Vermehrung der freilebenden Katzen Herr werden und die Tierheime entlasten. Vor allem in Garten- und Ferienanlagen werden im Sommer Katzen gefüttert, die sich weiter vermehren. Im Winter aber werden diese Katzen dort ungeimpft, oft krank und hungernd sich selbst überlassen. Viele der Nachkommen werden bereits krank geboren und gehen elendig zugrunde“, ergänzt er.

Die im Dezember 2015 veröffentlichte Katzenschutzgebiets-Ermächtigungslandesverordnung M-V gibt den Landkreisen und kreisfreien Städten zudem die Möglichkeit, in betroffenen Gebieten auch gegenüber Katzenhaltern zwangsweise Maßnahme wie Kennzeichnungs-, Registrierungs- und Kastrationspflichten durchzusetzen, sofern durch freiwillige Maßnahmen absehbar keine Besserung der Situation erreicht wird. Bisher hat nur die Hansestadt Rostock davon Gebrauch gemacht.

Der Landesverband Mecklenburg-Vorpommern des Deutschen Tierschutzbundes e.V. hat das Vorhaben mit viel Engagement und vor allem mit viel Erfolg umgesetzt und 2016 475 Tiere und 2017 ca. 500 Tiere kastrieren lassen. Damit konnten durch die Kastration von weiblichen Tieren, bei unterstellten 5 Welpen pro Wurf, ca. 3.500 Geburten von unerwünschten Katzenwelpen verhindert werden. Auch dieses Projekt unterstützt die Kommunen und entlastet die Tierheime durch die Reduzierung von unerwünschter Vermehrung frei lebender Katzen.

Schwerin - 19.07.2017
Text: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt